Skip to main content
Category

Veranstaltung

Schlusspräsentation FJ22 | Entwurf E4 | Campus Rapperswil | Mittwoch 18. Mai, ab 13.30 Uhr

Mit dem Frühjahrssemester 2022 starten wir an der ArchitekturWerkstatt St.Gallen einen Diskurs, um uns im Themenfeld der Nachhaltigkeit einen eigenen, spezifischen und interdisziplinär abgestützten Standpunkt zu erarbeiten. Case Study ist der Camus Rapperswil, mit seiner unglaublichen Lage am unteren Zürichsee, dem sanierungsbedürftigen Gebäudepark, der sich an diesem Ort vielfältig mit der Natur verknüpft, der Erschliessung durch den Bahnhof und einer Freifläche im Osten des Campus als potenzielle Erweiterungsfläche der Hochschule.
Die Studierenden des 4. Semesters erarbeiteten ihre Entwürfe im Spannungsfeld zwischen Raumplanung, Landschaftsarchitektur, Ökologie, Bauingenieurwesen, Solartechnik, Kreislaufwirtschaft und entwerfen den Campus weiter als einen mulitfunktionalen Ort.

Schlusspräsentation am Mittwoch, 18. Mai, ab 13.30 Uhr, mit Ingemar Vollenweider, Architekt, Basel und Roland Züger, Chefredaktor werk, bauen + wohnen und dem Team der ArchitekturWerkstatt.

ArchitekturWerkstatt
Hauptpost St.Gallen
St.Leonhard-Str. 40, 2.OG

Eindrücke zu Thesisvorbereitung und Thesissemester | Julet Sulajmani und Romina Züst auf Hochparterre Campus

In ihren Beiträgen reflektieren die Studierenden das Thesisjahr an der ArchitekturWerkstatt, das sich aus einem vorbereitenden und dem Thesissemester zusammensetzt.

Im 5. Semester erarbeiten die Studierenden mit Hilfe umfangreicher Analysen ihre selbst gewählte Aufgabenstellung. Diesen Prozess beschreibt Julet Sulajmani. Gemeinsam mit seiner Kommilitonin Sümeyye Korkmaz hat er die Grundlagen erarbeitet, um im folgenden Thesisentwurf den oft provisorischen Gebetsräumen in der Schweiz einen Neubau gegenüberzustellen. Lesen Sie den Beitrag hier.

Romina Züst beschreibt in ihrem Beitrag ihre Entwurfsarbeit im Thesissemester, die Umsetzung der selbst gewählten Aufgabenstellung.Die Studentin möchte die Naherholungszone ihres Wohnortes Diepoldsau stärken und mit dem Bau eines neuen Musikhauses einen Mehrwert für die Gemeinschaft schaffen. Wie sie dabei vorgeht, beschreibt ihr Beitrag.

Die Neuerfindung der Moderne | Video des Vortrags von Friederike Kluge

In ihrem Vortrag beschreibt die Basler Architektin und Mitinitiantin von Countdown 2030, Friederike Kluge, die Arbeit des Vereins ebenso wie relevante Handlungsfelder von Architektinnen und Architekten in der Lehre und im Berufsalltag. Sie geht darauf ein, welche Massnahmen in Architektur, Städtebau und der Bauwirtschaft entscheidend sind, um der Krise der Ressourcenverknappung und Klimaerwärmung entgegenzuwirken.

Vortrag Sabrina Contratto | 10-Minute Neighbourhood | 06.04.2022

Schweizer Gemeinden sind dazu angehalten, nach innen zu verdichten und ihre Raum- und Siedlungsentwicklung zu überdenken. Wenn es unter den aktuellen Herausforderungen auch in Zukunft menschenfreundliche und lebenswerte Städte und Dörfer geben soll, muss ein systematisches Umdenken stattfinden. Die Architektin und Stadtentwicklerin Sabrina Contratto erläutert in Ihrem Beitrag Strategien, wie dies gelingen kann.
Sabrina Contratto gründete Contratto CONT–S 2018, das Unternehmen ist spezialisiert auf zukunftsfähige, nachhaltige Strategien für Städte, Gemeinden und Areale. Seit 2019 unterrichtet sie an der ArchitekturWerkstatt.

Die Aufzeichnung des Vortrags finden Sie hier.

Vortrag Friederike Kluge | Die Neuerfindung der Moderne | 16.03.2022

Countdown 2030 ist eine Gruppe von Architekturschaffenden aus der Schweiz, die die Verantwortung der Architektur an Klimawandel und Biodiversitätsverlust bewusst machen möchte. Der Name Countdown 2030 versinnbildlicht die dringende Handlungsnotwendigkeit. Dabei wird die Herausforderung als Chance für die Architektur gesehen, sich neu zu erfinden. Die Aufzeichnung des Vortrags der Basler Architektin und Mitinitiantin Friederike Kluge finden Sie in unserem Journal.

Vortrag Lorenz Kocher | Die Präzision des Unberechenbaren | 02.03.2022

Der Architekt und Bauingenieur Lorenz Kocher ist Dozent für Tragwerk und Architektur an der ArchitekturWerkstatt St.Gallen. In seinem Vortrag referiert er über die Paradoxa des Bauens, die Suche nach der Logik der Form, über eigene Projekte und dem Bezug zur Lehre an der Architekturwerkstatt.

ArchitekturWerkstatt St.Gallen
Hauptpost St.Gallen
St.Leonhard-Str. 40, 2.OG

Die Anlässe werden analog in der ArchitekturWerkstatt St.Gallen durchgeführt und parallel digital übertragen. Um Distanz sicherstellen zu können ist die Platzzahl begrenzt. Das Tragen einer FFP2 Maske während des Vortrages wird dennoch empfohlen.

> digital via Teams: https://bit.ly/3MfLn8i

Vorträge und Kritiken Frühjahr 2022

Die Vortragenden des Frühjahrssemester befassen sich auf unterschiedlichen Ebenen mit der zukunftsfähigen und nachhaltigen baulichen Gestaltung unserer Umwelt und mit den baukulturellen Voraussetzungen hierfür. Auch die Studierenden thematisieren diese Fragen in verschiedenen Ebenen und Massstäben in ihren Entwürfen.

Analoger Start in das Frühjahrssemester

error: