Ausgehend vom Entwurf eines Stadtbildes näheren sich die Studierenden des ersten Semester dem einzelnen Baustein der Stadt, dem Haus, an und entwerfen ein Raumprogramm für eine fiktive Persönlichkeit.
Im Rahmen der Analysen des ersten und dritten Semesters untersuchten die Studierenden die Gemeinde Wattwil. Neben der Gemeinde insgesamt wurden dabei die Siedlungsstrukturen sowie prägnante bauliche Ensemble untersucht und in Modellen abgebildet.
Lesen Sie den Beitrag hier.
Die Studentinnen und Studenten des 5. Semesters haben anhand einer individuellen Analyse ihre selbst gestellte Thesisaufgabe entwickelt, die sie im kommenden Frühjahrssemester bearbeiten werden. Die Ergebnisse ihrer Analyse stellen sie im Rahmen der Schusskritiken vor.
Mittwoch, 22.12 ab 9 Uhr via Teams
https://bit.ly/3pGMJy2
In ihrem Vortrag Welchen Massstab hat ein Pferd? erzählt die Leipziger Künstlerin Katharina Immekusvon ihrer Arbeit im Atelier, von Ausstellungen und von Büchern, die im Zusammenhang mit ihrer Lehre stehen.
Katharina Immekus ist Bildende Künstlerin aus Leipzig, leitet das Fachgebiet Bildnerisches Gestalten am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt und unterrichtet an der Architekturwerkstatt St.Gallen.
Mittwoch, 24.11., 18.30 Uhr, Katharina Immekus, Bildende Künstlerin, Leipzig
Link: https://bit.ly/3aw5tJA
Im Rahmen der nationalen SwissSkills der Zimmerleute zeichnete die Lignum Holzkette St.Gallen die besten Absolventinnen und Absolventen der Holzberufe aus. Neben angehenden Schreinerinnen und Schreinern sowie Zimmerleuten wurde unserem Studierenden Livio Capaul durch das Vorstandsmitglied Erwin Rebmann eine Anerkennung für seine sehr gute Thesisarbeit überreicht.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie auf der Seite der Lignum Holzkette St.Gallen.
Der Titel disko, bowling & gärten spannt die unterschiedlichen Themenfelder auf, mit denen sich Adrian Dorschner in seinem Werk befasst. Sie werden jeweils an einem Bauprojekt, verknüpft mit einem Film, erläutert: Den Technoclub Institut für Zukunft und das postmoderne Bowlingtreff vereint die Suche nach einem räumlichen Ausdruck von spezifischen Freizeit- und Parallelkulturen. Die Robin Hood Gardens in London und das Wohnquartier Andreasgärten handeln vom Wohnen, dem schwierigen Planen für den anonymous client und von der Landschaft in der Stadt.
Adrian Dorschner arbeitete bei Diener & Diener Architekten in Basel und ist seit 2011 als Architekt in Büropartnerschaft mit Tobias Kahl und als Filmemacher gemeinsam mit Thomas Beyer in Leipzig tätig und seit 2017 als Lehrbeauftragter an der Architekturwerkstatt.
Mittwoch, 10.11., 18.30 Uhr, Adrian Dorschner, Architekt und Filmemacher, Leipzig
Link: https://bit.ly/3aAwLyo
Mittwoch, 27.10., Othmar Somm, Rechtsanwalt, St.Gallen
Link: https://bit.ly/3BjSDZO
Im kommenden Herbst- und Frühjahrssemester stellen wir uns vor, die Dozierenden der ArchitekturWerkstatt, wir führen unsere Vortragsreihe digital weiter. Sie können sich über den bei den Veranstaltungen stehenden Link jeweils um 18.30 Uhr zuschalten. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltung schalten wir vor den jeweiligen Terminen auf.
Mittwoch, 27.10., Othmar Somm, Rechtsanwalt, St.Gallen
Link: https://bit.ly/3BjSDZO
Mittwoch, 10.11., Adrian Dorschner, Architekt, Leipzig
Link: https://bit.ly/3aAwLyo
Mittwoch, 24.11., Katharina Immekus, Künstlerin, Leipzig
Link: https://bit.ly/3aw5tJA