Textilwerke von St.Gallen bis Valposchiavo
Sticken, weben, drucken, färben, kleiden – auf den Spuren des Textilen haben wir uns vergangene Woche in der Ost- und Südostschweiz mit Material, Textur und Körperhüllen beschäftigt, historische Maschinen und aktuelle Arbeitsmethoden studiert und verschiedene Schritte im Prozess der Textilverarbeitung kennengelernt: bei Jakob Schläpfer fassten wir in die schillernd-geschuppten Stoffe der geheimnisumwobenen, internationalen Haute Couture-Mode; in Arbon führte uns Saurer in die Pionierzeit der modernen Textilindustrie zurück; bei Textildruck Mitlödi im Glarnerland und Schellenberg in Fehraltdorf verfolgten wir den Wandel weisser Seidenstoffe in blumenbemusterte Tücher durch Flach-, Rotations- und Digitaldruckverfahren, erhielten Einblick in die vollautomatisierte Farbküche, liessen uns die Besonderheiten der Kaltfärberei erklären und erkannten nebenbei die Tragweite von Nahtstellen in einem engmaschigen Endlosstrumpf.
Auf dem Weg zur traditionellen Handweberei Tessitura in Poschiavo, dem Ziel unserer zweitägigen Exkursion, widmeten wir uns im Beisein der Rhäzünser Schutzmantelmadonna schliesslich eingehend den architektonischen Prinzipien der Bekleidung und des Stoffwechsels ebenso wie textilen Bildinhalten und raumwirksamen Fügungsmustern.
Unsere Studierenden sind in dieser Woche handwerklich und entdeckend auf Reisen: Ob Lehm stampfend im Vorarlberg, die Textilindustrie erkundend in Glarus und dem Puschlav, die Holzwirtschaft verstehend in der Ostschweiz oder eindrückliche Bauten des Barock und Rokoko studierend in Süddeutschland. Die jeweiligen Seminarführer versprechen dichte Programme, Eindrücke zu den Reisen folgen.
Die reinen Holzverbindungen erleben in den letzten Jahren eine Renaissance, die unter anderem veränderten Brandschutzbestimmungen und computergestützten Fertigungstechniken geschuldet ist. In seinem Vortrag geht Udo Thönnissen auf traditionelle Holzverbindungen aus verschiedenen Baukulturen und ihren Einfluss auf die Tektonik eines Bauwerks ein. Der Architekt zeigt auf, wie Holzverbindung in aktuellen und zukünftigen Bauprojekten zum Einsatz kommt.
Am 26. Februar war der Architekt und Professor an der Accademia di architettura in Mendrisio zu Gast an der ArchitekturWerkstatt. Jonathan Sergisons Reflexionen und Gedanken zu zeitgenössischem Wohnbau, dessen Ausformulierung und Setzung in urbanen Strukturen, zeugen von einem tiefen Verständnis für die europäische Stadt.
Vortrag auf Englisch
Veranstaltungsort
ArchitekturWerkstatt der FHS St.Gallen
Hauptpost St.Gallen, 2. OG
Zugang über die St.Leonhard-Str. 40
Aufgrund der aktuellen Situation und den Vorgaben des Bundes finden im Frühjahrssemester 2020 an der ArchitekturWerkstatt seit März 2020 keine Vorträge sowie keine öffentlichen Kritiken statt. Über den Status der Veranstaltungen des Herbstsemesters 2020 werden wir Sie sobald als möglich informieren.
26.2.20, Jonathan Sergison, Sergison Bates Architects, Zürich/London
«21 mehr oder weniger zusammenhängende Gedanken zum Wohnen»
25.3.20, Udo Thönnissen, Architekt, Materialsammlung ETH Zürich,
Departement Architektur
«Holzverbindungen»
Der Vortrag findet voraussichtlich im Herbstsemester 2020 statt.
22.4.20, Julia Lütolf, Werkstoffarchiv Sitterwerk, St.Gallen
«Metalle – Eigenfarbe und Eigenleben»
Der Vortrag findet voraussichtlich im Herbstsemester 2020 statt.
20.5.20, Claudia Rohner, Szenografin, Berlin mit Clemens Walter, Filmeditor und Videokünstler mit Schwerpunkt Theater, Berlin
«Mediale Bühnenräume»
Der Vortrag findet voraussichtlich im Herbstsemester 2020 statt.
Die Studierenden des 3. Semester analysierten ausgewählte Innenräume von 13. Kirchenbauten Grubenmanns und haben diese im Modell nachgebaut. Die eindrücklichen Analysemodelle wurden im Zeughaus Teufen ausgestellt und besprochen.
Mit Gastgeber Ueli Vogt, dem Ingenieur Jürg Conzett und dem Team der ArchitekturWerkstatt.