Skip to main content
Tag

Analyse Archives - ArchitekturWerkstatt St.Gallen

ArchitekturWerkstatt St.Gallen | Buchvernissage und Eröffnung Jahresausstellung 2017|22

Schlusspräsentation FS22 | Analyse | Montag, 20. Juni

Das kritische Hinterfragen, Ordnen und Kategorisieren des Gefundenen bildet neben der sorgfältigen Recherche die Grundlage in der Analyse. Die Studierenden des 2. und 4. Semesters haben im Frühling 2022 das Toggenburger Haus analysiert und sich über sieben thematische Felder – Situation und Kontext, Volumen und Proportion, Fügung und Gliederung, Struktur und Sequenz, Hülle und Atmosphäre, Material/Farbe und Licht sowie Konstruktion und Detail – ausgewählten Bauten angenähert.
Neben der Anschauung vor Ort, der fotografischen und zeichnerischen Dokumentation, stand die Bestandsaufnahme mittels Laserscanner. Die Übersetzung der dadurch ermittelten präzisen Punktwolken in Planmaterial erlaubt neue Sichtweisen auf das zu untersuchende Objekt.

Montag, 20. Juni, ab 9.00 Uhr, mit dem Team der ArchitekturWerkstatt und Michael Niedermann, Leiter Kantonale Denkmalpflege St. Gallen.

ArchitekturWerkstatt
Hauptpost St.Gallen
St.Leonhard-Str. 40, 2.OG

Pandemischer Raum | Die Folgen der Pandemie auf stadt-räumlicher Ebene | eine Analyse

Die ausgewählten Fotografien der Studierenden des 5. Semesters im Modul Soziale Räumezeigen pandemische Räume und Corona-Massnahmen, auf die wir tagtäglich bewusst oder unbewusst stossen. Anhand der Bilder entwickelten die Studierenden Anknüpfungspunkte zu Themen, wie soziale Isolation, Umgang mit Risikogruppen, Solidarität in Nachbarschaften, etc. Gleichzeitig liefert die Pandemie Anreize, Räume für unser Zusammenleben und dessen Struktur neue zu denken. Einen ausführlichen Bericht zum Modul Soziale Räume finden Sie auf der Seite des Instituts für Soziale Arbeit und Räume.

Pandemischer Raum | Die Folgen der Pandemie auf stadt-räumlicher Ebene | eine Analyse

Im Modul Soziale Räume, das von Dozentinnen des Instituts für Soziale Arbeit und Räume unterrichtet wird, befassen sich die Studierenden mit den Wechselwirkungen zwischen Menschen und gebauter Umwelt. Sie lernen, wie Architektur und bauliche Massnahmen das soziale Zusammenleben gestalten und beeinflussen. Aus aktuellem Anlass wurde mit Studierenden des 5. Semesters die Pandemie zum Thema. Weitere Eindrücke finden Sie im Journal.

Schlusskritik Thesisvorbereitung E5 | Stadtreparatur, Nachverdichtung und Wohntypologien

Von oben nach unten zeigen wir Auszüge aus einigen Analysearbeiten: Wie könnte ein Zukunftsszenario für St. Margrethen aussehen, fragen Michael Eugster und Kevin Schrag. Sina Gruber untersucht die Typologien Tessiner Bergdörfer während Livio Capaul das Bauen mit Holz in der Stadt analysiert. Die Rekultivierung urbaner Wohnformen thematisieren Florin Högger und Reto Kluser in ihrer Analyse, die Frage einer zukunftsfähigen Entwicklung industriell geprägter Orte und Städte Denis Michelle am Beispiel von Uzwil. Fabiana Troy schliesslich untersucht Formen des Alterswohnen, um daraus eine Typologie für einen Wohnbau am Basler Voltaplatz zu entwickeln.
error: