Skip to main content
Category

Veranstaltung

Veranstaltungen Frühjahrssemester 2021 | Save the date

Unsere digitale Vortragsreihe startet im April mit einem Vortrag des Architekten und Materialexperten Udo Thönnissen, ETH Material Hub. Er wird zu Holzverbindungen sprechen und uns mitnehmen auf eine eindrückliche Reise, die von den traditionellen japanischen Holzknoten zu zeitgemässen, hochbelastbaren Verbindungen führt.
Im Mai referiert Julia Lütolf, Werkstoffarchiv Sittwerk, über Metalloberflächen und deren natürlich wie künstlich erzeugte Prozesse der Alterung.
Die öffentlichen Schlusspräsentation der Semesterarbeiten finden im Juni statt.

Sie können an allen Terminen via Teams teilnehmen. Die Einladungen und Links zu den einzelnen Anlässen finden Sie jeweils eine Woche vor dem Termin auf unserem Blog oder Sie lassen sich über unseren Newsletter informieren.
Möchten Sie sich für diesen anmelden, dann schreiben Sie uns an: architektur@ost.ch.

Schlusskritik Entwurf E3 | Wohnhochhaus in Kreuzlingen

Eindrücke zur Schlusskritik Entwurf 3. Semesters bei Mark Ammann.

Schlusskritik Thesisvorbereitung E5 | Stadtreparatur, Nachverdichtung und Wohntypologien

Von oben nach unten zeigen wir Auszüge aus einigen Analysearbeiten: Wie könnte ein Zukunftsszenario für St. Margrethen aussehen, fragen Michael Eugster und Kevin Schrag. Sina Gruber untersucht die Typologien Tessiner Bergdörfer während Livio Capaul das Bauen mit Holz in der Stadt analysiert. Die Rekultivierung urbaner Wohnformen thematisieren Florin Högger und Reto Kluser in ihrer Analyse, die Frage einer zukunftsfähigen Entwicklung industriell geprägter Orte und Städte Denis Michelle am Beispiel von Uzwil. Fabiana Troy schliesslich untersucht Formen des Alterswohnen, um daraus eine Typologie für einen Wohnbau am Basler Voltaplatz zu entwickeln.

Schlusskritik Entwurf E3 | Wohnhochhaus in Kreuzlingen

Wie wohnen wir in der Höhe und was macht das Hochhaus mit seinem unmittelbaren Umfeld, wie kommuniziert das Gebäude mit der Stadt? Im Rahmen der Schlusskritik haben die Studierenden im Entwurf des dritten Semesters bei Mark Ammann Ihre Vorstellungen zu diesen Fragen präsentiert. Zu Gast für die Kritik war Marius Hug, Michael Meier und Marius Hug Architekten.
Eindrücke zu den Arbeiten finden Sie hier.

Schlusskritik Entwurf E1 | Eine Wohnung für …

Im Entwurf des ersten Semesters bei Anna Jessen haben die Studentinnen und Studenten für eine fiktive Person eine Wohnung entworfen und präsentierten diese mit Stadtbild, Schwarzplan, Stadtmodell, Grundrissen, Schnitten, Schnitt- und Fassadenmodellen in Gips.

Schlusskritik Entwurf A3_E3 | Wohnen in Maienfeld

Im Entwurf A3_E3 schaffen die Studentinnen und Studenten von Kaschka Knapkiewicz zeitgemässe Gefässe für das Wohnen im historischen Kontext in der Bündner Gemeinde Maienfeld. Das Modell zeigt die Anlage des Dorfes.
Die umfassende Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Wohnen zeigen die unten stehenden Ausschnitte aus den Abschlusspräsentationen.

Schlusskritik Entwurf A3_E3 | Wohnen in Maienfeld

Die Bündner Gemeinde Maienfeld liegt an der alten Nord-Süd-Verbindung nach Italien. Umgebauten Altstadthäuser aber auch Neubauten prägen das Stadtbild. Wie gestalten wir Neubauten, ohne uns anzubiedern und die Geschichte mit ihren Regeln, Brüchen und Kapriolen zu kopieren oder zu zerstören? Im Entwurf A3_E3 schaffen die Studentinnen und Studenten von Kaschka Knapkiewicz zeitgemässe Gefässe für das Wohnen im historischen Kontext.

Seminar Geschichte und Theorie 5 | Lecture Performance

Schlusspräsentationen zu «Ostschweizer Baumeistern und Architekten in der Zeit des Klassizismus und der Romantik 1750–1850» mit den Dozierenden Katrin Albrecht und Lukas Zurfluh.
Es war ein höchst lehr- und ereignisreicher Tag – wir waren zum Beispiel …
…mit dabei, als sich Johann Jakob Schäfer und Bernhard Simon im Appenzell einer russischen Adelstochter als Architekten empfahlen;
…zusammen mit Felix Wilhelm Kubly und Johann Konrad Bischofberger an der Eröffnung des Zeughauses Herisau;
… in der Schule in Trogen im Unterricht über die Zellwegerschen Paläste von Hans Jörg Altherr und Konrad Langenegger;
… im Publikum anlässlich der Rede von Johann Christoph Kunkler zur Einweihung der Kirche St. Laurenzen von Johann Georg Müller;
… zugegen, als Johann Joachim Brenner seinem Rivalen Johann Jacob Breitinger eine Postkarte schrieb;
… mit Johann Michael Beer von Bildstein und seinem Neffen Johann Ferdinand Beer auf dem Klosterplatz St.Gallen;
… in der Beiz zum Feierabendbier mit Hans Jacob Messmer, Sohn Hans Ulrich und Vater Johann Jakob Haltiner.
error: