Skip to main content
Category

Veranstaltung

Seminarwoche 2 | Städtereise | Bologna

Stadträume, Plätze, Strassen, geschmeidig mäandrierende Portiken flankiert von schier endlosen Säulen- und Pfeilerreihen mit einer überwältigenden Fülle an Formen, Materialität, Proportionen, Lichtstimmungen und räumlichen Wandlungen, geschichts- und kunstreiche Kirchenkomplexe, mächtig-noble Stadtpalazzi mit monumentalen Hof- und Treppenanlagen, kostbar ausfreskierten Sälen und päpstlichen Loggien, ebenso prächtige, in den ländlichen Kultur- und Wirtschaftsraum eingebettete Villenensembles sowie schlichte Wohnbauten und Handwerkerhäuser aus allen Jahrhunderten haben unseren Blick für den Reichtum von Stadt, für ihre Geschichte und die Bedeutung des Gemeinwesens sowie die architektonische Kraft der Einheit durch Vielfalt während unserer Seminarwoche in Bologna geschärft.

Seminarwoche 1 | Vorarlberg | Lehmbau

Im Rahmen unserer Seminarreise beschäftigten wir uns mit dem Thema Lehmbau und Handwerk. Die Reise führte uns durch Vorarlberg. Nach einem kurzen theoretischen Überblick über den Lehmbau, stellten wir im Atelier mit verschiedenen Lehmbautechniken kleine Muster her, wie z.B. Wände und Böden in Stampflehm, Lehmputze, Lehm-Kasein-Spachtelungen, sowie einen Rückzugsort für Kinder mit der ghanaischen Zabur-Technik. Nach diesem zweitägigen Workshop besichtigen wir traditionelle und moderne Bauwerke, sowie verschiedene Werkstätten in der Region, welche das Handwerk in den Mittelpunkt stellen.

Vielfalt | 2 Tage Schlusskritik | 31 Thesisarbeiten mit 37 Thesianer und Thesianerinnen

Spinnerei Kunz in Rorbas | Ruckhalde St. Gallen – Wohnen am Hang | Scuol – vom Bergbauerndorf über den Kurort zum Tourismusort | Städtisches Wohnen im Areal gegenüber dem Lockdepot Winterthur | Naturkundehaus Hochmoor Rothenthurm | Rosengarten St. Gallen – Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Beeinträchtigung | Stadthalle Chur | Erweiterung des Strandbads Arbon | Musikhaus Diepoldsau | Dorfzentrum Oberbüren | Altstadtring St.Gallen | Katholische Kirche in Widnau | Zentrum Eschenbach | Medizin Campus St. Gallen | Zentralmoschee in Rorschach | Hydrel Areal Romanshorn | Ruderclub am Seeufer Münsterlingen | Vitalisierung des Breiteplatzes in Altstätten | Umnutzung der St.Leonard Kirche in St.Gallen | Ein Nachlassgebäude für Pierre Zoelly in Pennsylvania, Ohio | Schleifeareal Winterthur | Hofhäuser am Bahnhof Altstätten | Städtisches Wohnhaus im Linsenbühlquartier St.Gallen | Peter und Paul Kapelle | Saurer Werk 1 in Arbon | Laubenganghaus für das Gaswerkareal in Schaffhausen | Aufwertung und Öffnung des Seeufers Altenrhein durch eine Brücke und einen Segelclub | Steinbruch Lochezen – Revitalisierung der Industriebauten am Seeufer | Zeughausareal Rapperswil | Thurgauer Weiler | Unterer Graben

Werkstattwoche 2 | Naturstein mit Urs Schmitt und Materialarchiv mit Julia Lütdorf

Vom Abbau im Steinbruch über die Verlagerung und den Transport der Blöcke ins Werk bis hin zur Verarbeitung des Rohmaterials zu Werkstein. Materialien suchen, erkunden und vergleichen im Werkstoffarchiv Stiftung Sitterwerk St.Gallen.

Schlusspräsentation FJ22 | freie Thesisarbeiten | Mittwoch, 1. Juni und Donnerstag, 2. Juni

Im Rahmen der freien Thesisarbeit befassen sich die Studierenden mit der Umsetzung der selbstgewählten Aufgabenstellung. Die Bandbreite der Arbeiten reicht von der städtebaulichen Neudefinition der Strassenräume des St.Galler Stadtrings, über das Ausloten der Typologie des Laubenganghauses als zeitgemässe Wohnform bis hin zu Fragen des Umgangs mit der Industriekultur in Romanshorn, den Möglichkeiten der Aktivierung einer Naherholungszone in Diepoldsau oder dem Bau einer Moschee für die Gemeinde Rorschach.

Schlusspräsentation Mittwoch, 1. Juni und Donnerstag, 2. Juni, ab 9.00 Uhr,
mit Gästen und dem Team der ArchitekturWerkstatt.

ArchitekturWerkstatt
Hauptpost St.Gallen
St.Leonhard-Str. 40, 2.OG

Urban Sketching mit Lukas Mosimann | Werkstattwoche

Urban Sketchers ArchitekturWerkstatt St.Gallen

Urban Sketching mit Lukas Mosimann in St.Gallen während der Werkstattwoche I – wetterfest, direkt, spontan und locker aus der Hand. Entstanden sind eine Fülle von Zeichnungen, ein Besuch im Flickr-Skizzenbuch der ArchitekturWerkstatt lohnt sich.

Zeughaus Teufen | 10 Jahres-Jubiläum | Ulrich Vogt

Ulrich Vogt spricht anlässlich der von ihm kuratierten Jubiläumsausstellung im Zeughaus Teufen über die Grubenmann-Kirchen, die er mit Studierenden der ArchitekturWerkstatt während mehrerer Semester mit Modellen und Plänen analysierte. Er gibt dabei erste Einblicke in ein neues und vorläufig letztes Projekt, in dem die Innenraummodelle dekomponiert werden und so eine ganz unerwartete, sinnliche Neubelebung erfahren.

Schlusspräsentation Entwurf E4 | Drei Könige Sevelen

Die Studierenden des 4. Semesters befassen sich in ihren Arbeit mit dem historischen Zentrum der Gemeinde Sevelen im Rheintal und gestalten einen gefassten Dorfplatz als Ort vielfältiger Begegnungen. Dazu entwerfen sie öffentliche Bauten, die die Dorfhalle, ein Restaurant, Wohnnutzung und einen Gemeindesaal aufnehmen. Schlusspräsentation mit Johannes Brunner, Architekt, Balzers; Eduard Neuhaus, Gemeindepräsident Sevelen; Patrik Hämmerle, Mitglied der Baukommission 3K (Drei Könige), Gastdozent Werner Binotto und dem Team der ArchitekturWerkstatt.

Schlusspräsentation Entwurf E2 | Strukturbau

Der Schwerpunkt der Semesteraufgabe liegt auf dem Zusammenspiel von Architektur- und Tragwerksentwurf. Das Grundstück, für das die Studierenden ihren Entwurf entwicklen, befindet sich nördlich des Bahnhofs St.Fiden im Osten St.Gallens. Zwischen dem Gleisfeld und der Bachstrasse spannt sich am Standort des ehemaligen Güterbahnhofs eine langgezogene Brache auf.
Schlusspräsentation mit Tibor Joanelly, Redaktor werk, bauen + wohnen und Andrea Pedrazzini, Ingenieur, Lugano und dem Team der ArchitekturWerkstatt.

Schlusspräsentation Entwurf E4 | Campus Rapperswil

Schlusspräsentation  mit Roland Züger, Chefredaktor werk, bauen + wohnen und Ingemar Vollenweider, Architekt, Basel und dem Team der ArchitekturWerkstatt.
Die Studierenden des 4. Semesters erarbeiteten ihre Entwürfe im Spannungsfeld zwischen Raumplanung, Landschaftsarchitektur, Ökologie, Bauingenieurwesen, Solartechnik, Kreislaufwirtschaft und entwerfen den Campus Rapperswil weiter als einen mulitfunktionalen Ort.
error: