Skip to main content
Category

Architektur

Schlusskritik | Bachelor Thesis

 

Die Bachelorthesianer präsentierten ihre Thesisarbeiten. Gastkritiker war der Kantonsbaumeister St.Gallen, Erol Doguoglu, Architekt MSc. Die Bandbreite der freien Thesisarbeiten reicht von stadtbaukünstlerischen Eingriffen im Obertoggenburg, der Schaffung altersgerechter Wohnungen in St.Gallen, der Stärkung des dörflichen Lebens in Rehetobel, bis hin zur Sanierung und architektonischen Erweiterung für den langfristigen Erhalt der Siedlung Achslen in St.Gallen.

Schlusskritik | E2, E4

Schlusskritiken | FS2025

In unseren Ateliers und Werkstätten herrscht Hochbetrieb – wir stehen kurz vor den Schlusskritiken des Frühlingssemesters 2025, zu denen wir Sie herzlich einladen.

21.05.25 | Entwurf II – Fügung und Struktur

Im Entwurf des 2. Semesters planen die Studierenden mehrgeschossige Strukturen an der Lessingstrasse in Zürich, östlich des Üetlibergs. Bei der Semesteraufgabe geht es um die schlüssige Beziehung von Raumstruktur, Tragwerk, Gebäudehülle und Konstruktion.
Gastkritik: Sophie Piticco, pool Architekten | Kai Strehlke, Blumer Lehmann

21.05.25 | Entwurf IV – Öffentliche Bauten
Im Entwurf IV beschäftigen sich die Studierenden  mit dem OST Hochschulcampus in Buchs. Sie untersuchen die Potenziale der Bausubstanz aus den 1970er-Jahren und entwickeln mögliche Strategien des Weiterbauens.
Gastkritik: Antje Gamert | Valentin Surber, Surber Knaus

28.05.25 | Freie Thesisarbeit
Die Bandbreite der freien Thesisarbeiten reicht von städtebaulich-architektonischen Eingriffen im Obertoggenburg, der Schaffung altersgerechter Wohnungen und Stärkung des dörflichen Lebens in Rehetobel, bis hin zur Sanierung und architektonischen Erweiterung für den langfristigen Erhalt der Siedlung Achslen in St.Gallen.
Gastkritik: Erol Doguoglu, Leiter Hochbauamt Kt.SG
 
18.06.25 | Analysesemester
In der Analyse II+IV geht es um die Stickerhäuser im Rheintal. Die Analysen setzen sich in Form von Modellen, Plänen und Zeichnungen mit den Objekten im Detail und mit deren Veränderung über die Zeit auseinander. Die Ausstellung über den Architekten Ernst Sommerlad, die im November 25 an der ArchitekturWerkstatt zu sehen ist, wird von einer weiteren Studierendengruppe konzipiert.
Gastkritik: NN

19.06.25 | Master Entwurf II und Kleinentwurf
Im Studio città diffusa wird das Rheintal als sich in Veränderung befindender urbanisierter Raum am Beispiel der Gemeinde Au untersucht. Dabei stehen die Nachverdichtung von Einfamilienhausparzellen und Überlegungen zu neuen Formen des Zusammenlebens im Fokus. Die Studierenden haben Projekte zu fünf verschiedenen Einfamilienhäusern erarbeitet, welche eine zukünftige Entwicklung der città diffusa Rheintal aufzeigen.Die Schlusskritik findet vor Ort in Au SG statt.
Gastkritik: NN

Generalversammlung 2025 des Architekturrats der Schweiz

 

Am 16. Mai fand an der ArchitekturWerkstatt in St.Gallen die diesjährige GV des Architekturrats der Schweiz statt. Der Architekturrat der Schweiz ist ein Zusammenschluss aller Hochschulen und Fachhochschulen der Schweiz, an denen Architektur gelehrt und in diesem Bereich disziplinär und interdisziplinär geforscht wird. Er ist unabhängig von Wirtschaft und Industrie und vertritt die Interessen der schweizerischen Bildungslandschaft in Architektur auf nationaler und internationaler Ebene. Die Förderung und die Diskussion um eine hohe Baukultur ist dabei in Lehre und Forschung ein zentraler Inhalt des Architekturrats und Ziel der weit über die Schweizer Grenzen renommierten Architekturausbildung der Schweizerischen Hochschulen.

Führung Greenday

Werkstattgespräch III | Einblicke

 

In seinem Vortrag zum Weinlager in Basel gab Philipp Esch Einblicke in den Entwurfsprozess und die Auseinandersetzung mit dem Bestand. Dabei stellte er vielfältige Assoziationen ins Zentrum, die das Projekt geprägt haben – von der Sinnlichkeit der Materialien bis hin zur filmischen Atmosphäre der architektonischen Elemente. Philipp Esch beschrieb das Weinlager als einen pionierhaften Ort, an dem das Entwerfen im Bestand eine Form von Bricolage annimmt – ein kreatives Weiterbauen mit vorhandenen Elementen. Er sprach sich dafür aus, diese Haltung des Weiterdenkens und Weiterbauens auch bei Neubauten zu kultivieren, um so einen kontinuierlichen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu ermöglichen.

Mastertalk II

Mastertalk II – was wir suchen…
Am Mittwoch, 11. Juni um 18.30 Uhr diskutieren die Masterdozierenden Oliver Burch, Jakob Junghanss und Lukas Ryffel von 8000.agency mit Florian Zierer, Caruso St. John, unserem Masterdozenten des kommenden Herbstsemesters, über die Herausforderungen und die Aufgaben der zukünftigen Architekt:innen.

Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit uns mit.

Vernissage Kaleidoskop


Vernissage Kaleidoskop

Die Ausstellung befindet sich noch bis 16. Mai 2025 im Foyer des Hochschulzentrums

error: