Skip to main content
Category

Veranstaltung

preview bauausstellung OST

preview bauausstellung OST
täglich 28.08.23 – 25.09.23

Studierende der ArchitekturWerkstatt St.Gallen haben am spezifischen Beispiel
des Campus Rapperswil Ideen entworfen, wie ein Ensemble aus den 70er
Jahren an der Schnittstelle zwischen Stadt und Landschaft nachhaltig weiter
gedacht werden könnte. Ein Rundgang entlang von 17 Pfählen auf dem ganzen
Campus zeigt mittels Mobile Device am Ort einen 3D-Einblick in die
Studienarbeiten. Unterstützt wurden sie von Mitarbeitenden des Departements
ABLR und des Departements Technik der OST, der Blumer Lehmann AG und
der Solarfirma 3S.

neues denken im bestand
podiumsdiskussion mit gästen
montag, 11.09.23, ab 18:30 uhr

architektur, bau, landschaft, raum
podiumsdiskussion mit dem departement
montag, 18.09.23, ab 18:30 uhr

tag der offenen tür
samstag, 23.09.23, 10:00 – 16:00 uhr

glacewagen gebäude 4 | 6
oberseestrasse 10 | 8640 rapperswil

https://bauausstellungost.ch

Schlusskritik Entwurf, Analyse + Thesisarbeiten

In unseren Ateliers und Werkstätten herrscht Hochbetrieb. Die Schlusskritiken des Frühlingssemesters 2023 stehen kurz bevor und wir laden Sie herzlich ein.

Entwurf 2
Die Studierenden erarbeiten eine Konstruktion für das Areal Bach in St.Fiden, St.Gallen.
Mittwoch, 24.05.23 | 09:00

Entwurf 4
Die Studierenden gestalten einen öffentlichen Raum im Zentrum Widnau.
Gastkritik: Peter Hutter, Barão-Hutter Atelier, St.Gallen
Donnerstag, 25.05.23 | 09:00

Thesisarbeiten
Die Bandbreite der freien Thesisarbeiten reicht von der räumlichen Neuinterpretation und Aufwertung des Dorfkerns von Trogen, über das Ausloten der Typologie des Appenzellerhauses als zeitgemässe Wohnform bis hin zum kritischen Auswerten von “Low-Tech” – Ansätzen für eine nachhaltige Architektur im Zentrum von Rapperswil.
Gastkritik: Hansueli Rechsteiner, Architekt St.Gallen | Marco Zünd, Buol & Zünd, Basel
Mittwoch, 31.05.23 | 13:00
Donnerstag, 01.06.23 | 09:00

Analyse Industriebauten
In der Analyse entstehen Gebäude- und Bauteilanalysen zu 12 Industriebauten.
Montag, 19.06.23 | 09:00

Bauausstellung Campus Rapperswil
Die Studierenden bauen mit viel Elan einen solarbetriebenen Glacé-und Apérowagen, welcher in Zusammenarbeit mit Blumer Lehmann AG und der Solarfirma 3S Swiss Solar Solution entsteht und nach der Sommerpause der Öffentlichkeit präsentiert wird.  Interessierte sind herzlich eingeladen, die Preview zur “Bauausstellung Campus Rapperswil” im September vor Ort zu besuchen.

 

Schlusskritik E1, E3 & E5 | 14. & 15. Dezember 2022

In der vergangenen Woche fanden die Schlusskritiken der Entwürfe statt. Während im ersten Semester die Auseinandersetzung mit Masse und Raum im Zentrum stand, entwickelten die Studierenden im dritten Semester einen Wohnungsbauentwurf für das Bahnhofsareal Lichtensteig.
Die Studierenden des fünften Semesters präsentierten im Rahmen der Thesisvorbereitung vielfältige Themenvorschläge und Analysen für die Abschlussarbeiten im kommenden Semester.

ArchitekturWerkstatt St.Gallen goes Kinok – Filmpremiere «Robin Hood Gardens» | 30.11.2022

«Robin Hood Gardens»
von Thomas Beyer und Adrian Dorschner

Die ArchitekturWerkstatt kam zur exklusiven Vorstellung des Dokumentarfilmes «Robin Hood Gardens» im Kinok St.Gallen zusammen. Im Werkstattgespräch am Abend folgte dann ein spannender Diskurs gemeinsam mit Adrian Dorschner, Thomas Beyer, den Studierenden und dem Lehrkörper der ArchitekturWerkstatt.

Die Schweizer Premiere des Filmes findet im Rahmen der Filmreihe Architektur im Film des Architektur Forum Ostschweiz am Dienstag, den 24. Januar 2023 um 20 Uhr im Kinok St.Gallen statt.

Zur Zeit der Eröffnung war die Großwohnsiedlung Robin Hood Gardens das Versprechen für ein besseres Leben. Gemeinsam mit der weltbekannten Architekturfotografin Hélène Binet erkunden die Dokumentarfilmer Thomas Beyer und Adrian Dorschner die beiden von Alison und Peter Smithson entworfenen Wohnblöcke und erforschen dessen Bedeutung in der Architekturgeschichte.

Architektur als Werkstatt. ArchitekturWerkstatt St.Gallen – ein Atlas | Lesung in Zürich | 08.12.2022

Einem Atlas gleich lädt Architektur als Werkstatt ein zu einem Spaziergang durch unterschiedliche, in der ArchitekturWerkstatt St.Gallen entstandene, Architektur-, Raum- und Materialstudien.
Die dialogische Lesung umfasst Passagen der Publikation, die Einblicke bieten in das Verständnis von Lehre und architektonischem Entwerfen, das diesem Buch zugrunde liegt.

Ausgewählt und kommentiert von Roland Züger, Chefredaktor Werk, Bauen + Wohnen,
mit Anna Jessen, Leitung ArchitekturWerkstatt St.Gallen.

Lesung
Armin Berger, Sprecher und Schauspieler, Zürich und Lustenau
Claudia Jahn, Sprecherin und Schauspielerin, Basel

Buchhandlung Never Stop Reading, Zürich
Spiegelgasse 18/Untere Zäune
8001 Zürich

Donnerstag, 08.12.2022
18.30 Uhr

Bestellen Sie das Buch hier.

All School Charrette 2022 | Rückblick

Mit der All School Charrette VI zum Thema «In eine Welt schauen» sind wir im September in das neue Studienjahr gestartet. Nach Einblicken in besondere St.Galler Makro- und Mikrokosmen, zum Beispiel den städtischen Untergrund der Steinachdole, das mikroskopische Gewebe einer Plazenta, die tropischen Biotope im botanischen Garten oder den kleinen Bühnenraum des Figurentheaters, haben die Studierenden in Gruppen eine eigene Welt ersonnen und während einer Woche in den Werkstätten der ArchitekturWerkstatt und GBS St.Gallen in Material, Form und Raum umgesetzt. Entstanden ist ein faszinierendes Spektrum an Modellen, die sinnlich in höchstem Mass vereinnahmend waren und in der Schlusspräsentation zu überraschenden Einsichten und lebhaften Diskussionen führten.
error: